- Längsfaden
- Lạ̈ngs|fa|den
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Längsfaden — Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Die Kettfäden (auch Längsfaden, Kette oder Warp genannt) sind die Fäden, die bei der Herstellung eines Gewebes in Längsrichtung liegen. Sie sind auf einen Kettbaum aufgewickelt, bevor sie zum Gewebe verarbeitet… … Deutsch Wikipedia
Längsfaden — Lạ̈ngs|fa|den, der: längs verlaufender Faden … Universal-Lexikon
Zettel — Kettenfäden; Kette * * * Zet|tel [ ts̮ɛtl̩], der; s, : kleines loses Blatt Papier: etwas auf einem Zettel notieren; einen Zettel [mit einer Nachricht] an die Tür kleben; ich habe den Zettel verloren, verlegt. Syn.: ↑ Blatt, Stück Papier. Zus.:… … Universal-Lexikon
anzetteln — ins Rollen bringen; einsetzen lassen; loslegen lassen (umgangssprachlich); entfesseln; veranlassen; Starthilfe geben; animieren; anstoßen * * * an|zet|teln [ ants̮ɛtl̩n], zettelte an, angezettelt <tr.; … Universal-Lexikon
anzetteln - info! — anzetteln: Der Ausdruck anzetteln stammt aus der Fachsprache der Weber, in welcher der Zettel (wohl aus mittelhochdeutsch zet(t)en „zerstreuen, ausbreiten“, nicht verwandt mit Zettel „Stück Papier“), ein Längsfaden eines Gewebes war. Anzetteln… … Universal-Lexikon
Fadenlauf — Fa|den|lauf, der (Weberei, Schneiderei): Richtung der Längsfäden im Gewebe. * * * Fa|den|lauf, der (Weberei, Schneiderei): Richtung der Längsfäden im Gewebe … Universal-Lexikon
Hautelisse — Haute|lisse [(h)o:t lis] die; , n [...sn̩] <aus fr. haute lice »Schaft mit senkrecht aufgezogener Kette« zu lice »Weberaufzug« (dies aus gleichbed. lat. licium)>: 1. Webart mit senkrechter Kette (Längsfäden). 2. Wand od. Bildteppich, der… … Das große Fremdwörterbuch
Zettel — 1Zettel »Längsfaden, Kette (in der Weberei)«: Das Substantiv (spätmhd. zettel) gehört zu dem unter 1↑ verzetteln behandelten mhd. Verb zetten »ausstreuen, ausbreiten«. – Dazu: anzetteln »anstiften« (16. Jh.; eigentlich »ein Gewebe durch das… … Das Herkunftswörterbuch
Gagaku — (jap. 雅楽, dt. elegante Musik) wird die Musikart genannt, die seit dem 7. bis 9. Jahrhundert (Heian Zeit) am japanischen Kaiserhof gespielt wird. Ursprünglich stammte diese Musikform aus dem Kaiserreich China. Sie besteht sowohl aus Kammermusik… … Deutsch Wikipedia
Kettgarn — Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Die Kettfäden (auch Längsfaden, Kette oder Warp genannt) sind die Fäden, die bei der Herstellung eines Gewebes in Längsrichtung liegen. Sie sind auf einen Kettbaum aufgewickelt, bevor sie zum Gewebe verarbeitet… … Deutsch Wikipedia